Perspektiven der Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt
Schulsozialarbeit ist seit vielen Jahren aus dem schulischen Leben nicht mehr wegzudenken. Als Bindeglied zwischen Jugendhilfe, Schule und Elternschaft leisten Schulsozialarbeiter*innen in den Schulen und Netzwerkstellen im Rahmen des Programms „Schulerfolg sichern!“ einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des sozialen und schulischen Lernens und der Integration.
Mit Auslaufen der ESF-Mittel im Jahr 2020 sind die laufenden Projekte gefährdet.
Inzwischen hat ein Bündnis aus GEW, Trägerverbänden sowie Eltern- und Schülervertretungen Aktivitäten entwickelt, um die politischen Entscheidungen im Land zu beeinflussen. Ziel ist es, die sozialpädagogischen Angebote an den Schulen dauerhaft zu verankern und sukzessive auszubauen. (www.aktionsbuendnis-schulsozialarbeit.de)
Alle Beteiligten brauchen Planungssicherheit und Perspektiven für die Zukunft!
Für die GEW Sachsen-Anhalt gehören dazu auch sichere Arbeitsplätze, gute Arbeitsbedingungen und angemessene Arbeitsentgelte. Die jahrelange Unsicherheit muss ein Ende haben! Festverträge und tariflich Arbeits- und Vergütungsbedingungen müssen künftig die Regel sein.
Die betroffenen Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter können die GEW in diesem Bemühen unterstützen. Wie? Darüber wollen wir mit Mitgliedern und Interessierten diskutieren.